Lesetip zur Reisekultur
Walter Kutscher, Wolfgang Schütz, Arnold Straub, Tilmann Wittig (2021): Die Odenwaldbahn - Reisebrichte aus 150 Jahren. - Umstädter Museums- und Geschichtsverein e.V., Groß-Umstadt
Ansprechpartner
Geschichten vom Bahnhof und seinem Personal nimmt
Dirk A. Diehl entgegen.

xt
Demnächst mehr?
Haben Sie auch eine Erinnerung zu Bahnreisen? Wir freuen uns über Ihre Berichte.
Vielleicht haben wir bald wieder eine neue Geschichte. Schauen Sie einfach mal wieder vorbei...

Startseite Der Bahnhof Die Bewohner Das Projekt Geschichte
Gebäude Gleise Gesichter Fahrzeuge Chronik Mausohr-Bahnhof
Gesichter am Bahnhof Mümling-Grumbach
Peter Mark (Bild: Privat) Geschichte ist das Zusammenspiel der Menschen im Zeitlauf
So sollen hier die Menschen gewürdigt werden, die den Bahnhofsbetrieb in Mümling-Grumbach sicherstellten. Über das Personal am Bahnhof, aber auch über Erinnerungen - Anekdoten, Geschichten, Erlebnisse - wird hier berichtet.
Wir freuen uns auf weitere Geschichten, die Eindrücke rund um den Bahnbetrieb in Mümling-Grumbach wiedergeben.

Sie können uns helfen!
Wer hat am Bahnhof Mümling-Grumbach Dienst getan, wie war das Verhältnis der Mümling-Grumbacher zu "ihrem" Bahnhofspersonal? Sie können aber auch gerne von Ihren Erlebnissen bei Fahrten mit der Odenwaldbahn berichten.
Wer kennt Ihn noch? Peter Mark im Dienst am Bahnhof Mümling-Grumbach - wohl Mitte der 1950ger Jahre. Bemerkenswert auf dem Bild auch die Außenuhr (Bild: Privat).
Walter Kiehl (Bild: Privat)
Walter Kiehl beim Fahrkartenverkauf am Mümling-Grumbacher Fahrkartenschalter. Er entnimmt gerade dem Fahrkartenschrank eine Karte. Gleich wird er sie mit dem Datumsstempler (das Gerät ist direkt neben dem Fahrkartenschrank auf der Schalterplatte montiert) auf den Gültigkeitstag stempeln. (Bild: Privat, Mitte der 1970ger Jahre)
Bahnpersonal in Mümling-Grumbach
Aus dem Bahnbediensteten-Wohnhaus (Schulstraße 1) ist von 1900 eine Liste der Dienstwohnungs-Inhaber überliefert, die im Jubiläumsbuch "700 Jahre Mümling-Grumbach" wiedergegeben ist:
Karl Fließ (Bahnarbeiter), Leonhard Fließ II. (Bahnwärter), Leonhard König (Weichensteller), Wilhelm Krämer (Bahnarbeiter), Johann Georg Münch (Weichensteller)

Wer kann noch weitere Personen nennen, die im Laufe der Jahre in Mümling-Grumbach Dienst taten?
Die Waage im Bahnhof
Auf den Bahnhöfen gehörte früher eine öffentliche Personenwaage zur Grundausstattung. Mit der Aufschrift "Prüfen Sie Ihr Gewicht" wurden die Reisenden aufgefordert, sich zu wiegen. Nach Einwurf der geforderten Münze wurde eine Karte mit dem aufgedruckten Gewicht ausgegeben.
Walter Kiehl berichtete uns aus seiner Zeit als Fahrdienstleiter, daß sich einmal ein Reisender - angetan mit schwerem Wintermantel - wiegen wollte. Mit den Worten "Ziehen sie doch den Mantel aus, damit das Wiegeergebenis genauer wird" empfahl er, sich ohne dem Mantel zu wiegen. Der Reisende verstand offensichtlich den Sinn der Empfehlung nicht so recht. Er zog aber brav den Mantel aus - und wog sich mit dem Mantel über seinem Arm.

Das Lamm im Stellwerk
Wohl Ende der neunziger Jahre tat eine Mitarbeiterin am Bahnhof Mümling-Grumbach Dienst, die zu Hause Schafe hielt. Als eines Tages ein Lamm von Hand aufgezogen werden mußte, brachte sie es mit in den Dienst, um ihm zwischendrin die Flasche geben zu können. Wie die Vorgesetzten über das Lämmchen dachten, ist nicht überliefert. Aber für die Reisenden war es sicher ein vergnüglicher Anblick, wenn das Tier um die Stellwerksbank herumtollte oder seine "Ersatzmutter" beim Fahrkartenverkauf um Milch anbettelte. Und die Wartezeit bis der Zug kam, wurde durch die Possen des Lämmchen kurzweilig. Da war es vermutlich nicht mal so tragisch, wenn ein Zug mal ein paar Minuten später kam...
 
Ein Unfall
Auch wenn der Bahnbetrieb im Verhältnis zum Autoverkehr ungleich sicherer ist, kommt es auch dort zu Unfällen. Mümling-Grumbach betreffend ist uns Folgendes bekannt:
In der Nacht vom 21. auf den 22. September 2016 befand sich unweit des Bahnhofs Mümling-Grumbach eine Kuh auf dem Gleis. Der Zug konnte nicht mehr rechtzeitig bremsen und das Tier wurde getötet. Die Strecke mußte zur Bergung der Kuh eine halbe Stunde gesperrt werden, was zu Verspätungen bei den nachfolgenden Zügen führte. Die Reisenden und der Lokführer kamen mit dem Schrecken davon.
Itino in Mümling-Grumbach. D. Diehl
         
  Sie sind hier: Spendenkonto Eigentümer Zur Information  
  Geschichte > Gesichter HGON Fledermausbahnhof Hessische Gesellschaft für Ornithologie und Naturschutz Anreise  
  DE40 5085 2651 0165 1011 48 Stiftung Pro Artenvielfalt® Impressum  
  Seitenübersicht Spenden sind steuerlich abzugsfähig Ansprechpartner Mausohr-Bahnhof Datenschutz